Art.Nr. 5736 Pendule im Stil Louis XIV, Paris 2. Hälfte 19. Jh.

Art.Nr. 5736 Pendule im Stil Louis XIV, Paris 2. Hälfte 19. Jh.

2.560,00 €
Artikel-Nr.:5756
Material:Messing
Stil-Epoche:Historismus
Details:ausblenden
Pendule, Holzgehäuse mit Boulle-Marketerie, Messingeinlagen sind teils graviert. Zentrales Uhrwerk mit originaler Verglasung, eingelegte Emailkartuschen mit römischen Ziffern bemalt, geschwärzte Eisenzeiger. Das Mittelfeld des Zifferblatts ist mit einem Vasenmotiv sowie Voluten und Blattranken dekoriert. Unterhalb des Zifferblattes befindet sich eine Darstellung der Allegorien der Fruchtbarkeit und der Künste. Das Holzgehäuse hat einen wulstigen Sockelbereich und ruht auf vier Messingfüßen, in der Mitte befindet sich eine Sonnendarstellung, flankiert von zwei Füllhörnern mit Blüten dekoriert. Die seitlichen Ansätze des Sockels sind mit figürlichen Darstellungen dekoriert, umrahmt von Akanthusblättern. Die abgeschrägten Ecken sind ebenfalls mit figürlichen Darstellungen sowie Weinlaubranken verziert.

Das Gehäuse hat einen architektonischen Aufbau, mehrfach abgestuft mit umlaufender Galerie, seitlichen Flammenbekrönungen. Seitlich hat das Gehäuse zwei Sichtfenster, die jeweils von Messingrahmen fixiert sind. Das Gehäuse ist dreiseitig mit sehr fein gravierten Messingeinlagen in Boulletechnik dekoriert, teils mit Vogelmotiven und floralen Ornamenten sowie Maskaronen verziert.

Das Uhrwerk hat einen 1/2h -1h Schlag auf eine Glocke, Schlossscheibenschlagwerk. Das Werk ist auf der Platine bezeichnet. – Firma Vassy à Paris (Deplanches Vassy). Ende des 19. Jahrhundert auf der Weltausstellung vertreten.. Das Werk ist funktionsfähig, wurde vom Vorbesitzer überholt, gut erhalten. Das Gehäuse wurde gereinigt, hat minimale, altersbedingte Spuren. An der oberen, rechten vorderen Ecke befindet sich eine kleine, sichtbare Druckstelle. Am wulstigen Sockel an der linken Seite gibt es zwei Fehlstellen in den Messingeinlagen (sehr weit unten, somit nur kaum zu sehen). Die Messingeinlagen, die Bronzeappliken sind teils etwas patiniert. Frankreich, 2. Hälfte des 19. Jahrhundert.

Höhe: 63 cm
Breite: 38 cm
Tiefe: 14,5 cm
Durchmesser Zifferblatt: 20 cm

Literaturvergleich: Uhren von Karl-Ernst Becker, Halto Küffner