Art.Nr. 5737 Empireuhr von Jean Romilly, Paris, um 1790

Art.Nr. 5737 Empireuhr von Jean Romilly, Paris, um 1790

1.180,00 €
Artikel-Nr.:5737
Material:Bronze
Stil-Epoche:Empire
Details:ausblenden
Empireuhr, Bronze, teils vergoldet, grauer Marmorsockel, Glassturz, auf rundem Marmorsockel ist eine Vase montiert. Der Sockel wird durch einen Perlstab aus Bronze unterteilt, der obere Teil verjüngt sich auf einer leicht gebogten, feuervergoldeten Platte, hierauf ist der Aufbau montiert. Die Vase hat seitliche Henkel und ist mit einem plastischen Blumenstrauß geschmückt. Die Uhr ist in der Mitte fixiert, rundes Emailzifferblatt mit weißem Emailzifferblatt, mit arabischen Ziffern bemalt, Zeiger in Eisen. Das Zifferblatt wird von einem kordelförmigen Rand umrahmt. Die Bekrönung besteht aus einem Blütenkranz, flankiert von zwei Vögeln sowie Blattgirlanden.

Originales Werk mit einer Spindelhemmung, Unruhe unter einer von Rocaillen verzierten Deckplatte, sehr feine handwerkliche Verarbeitung, die Rückseite ist verglast. Werk ist seitlich graviert „Romilly 2331 A. Paris“. Guter Erhaltungszustand, Vergoldung ist teils berieben, Bronze mit einpolierten Glanzlichtern.

Jean Romilly, geb. 27. Juni 1714 in Genf, gest. 16. Febr. 1796 in Paris. Geboren in Genf als Sohn des Uhrmachers/Horlogers Pierre Romilly 1781-1717, Jean Romilly arbeitete zuerst im Familienbetrieb seines Vaters, seines Onkels und seiner drei Brüder. 1734 verließ er Genf und ging nach Paris. Seine Meisterprüfung bestand er im Jahr 1752. Romilly verfasste mehrere Fachbücher und beschäftigte sich neben der Uhrmacherei auch mit der Meteorologie. Literaturvergleich: G.H. Baillie Watchmaker & Clickmaker on the World, S. 274, Wikipedia

Höhe: 27 cm
Durchmesser Sockel: 11 cm
Durchmesser Zifferblatt: 8,5 cm