Art.Nr. 5838 Bronzependule mit Darstellung eines entfesselten Krieger von Pierre-César Honoré Pons 1823

Art.Nr. 5838 Bronzependule mit Darstellung eines entfesselten Krieger von Pierre-César Honoré Pons 1823

1.380,00 €
Artikel-Nr.:5858
Material:Bronze
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Bronzependule, Marmorsockel, Bronzeguss, auf einem rechteckigen Marmorsockel ist ein Landschaftssockel montiert auf dem rechts an einer bewachsenen antiken Säule anlehnend, ein Krieger mit erhobenem Schwert steht. Er ist mit nur einem Tuch bekleidet, sein muskulöser Körper hält in der rechten Hand ein Stück Kette. Am linken Armgelenk sieht man noch den geschmiedeten Ring seiner Fessel. Das antike Fundament auf der linken Seite dient als Uhrengehäuse, am unteren Rand sind die Spuren eines mit Palmettenspitzen verzierten Fries zu sehen, ansonsten ist das Bauwerk von Gräsern sowie Blattranken bewachsen.

Das Uhrwerk hat eine Pendelaufhängung, eine Ankerhemmung, ein Schlossscheibenschlagwerk auf eine Glocke mit 1/2h-1 Stundenschlag. Das Uhrwerk wurde von einem Uhrmachermeister komplett gereinigt und überholt. Das Werk ist bezeichnet, Metait le DA R…Pous 1823. Pierre Cesar Honoré Pon Uhrmacher, Erfinder, geb. 1773 in Paris-1851 gestorben in Paris. Mehrfach ausgezeichneter Uhrmacher, Ernennung zum Ritter der Ehrenlegion. Das Zifferblatt ist ebenfalls bezeichnet „IN GöhD Palais Royal No. 177“ (Eventuell Vorlage aus dem Palais Royal in Paris). Gereinigte Oberfläche in gutem Erhaltungszustand unter Erhalt der originalen Patina, minimale, altersbedingte Gebrauchsspuren. Sockel ist minimal bestossen, an der linken, vorderen Ecke gibt es kleinere Retuschen , die sich dunkler abhebt. Am Schienbein des Kriegers gibt es einen kleinen Kratzer, der kaum auffällt. Die Fadenaufhängung wurde zu einer Federaufhängung des Pendels umgebaut. Zifferblatt und die Aufschrift des Zifferblattes sind berieben. Paris, um 1823.

Höhe: 52 cm
Breite: 38 cm
Tiefe: 13,5 cm
Durchmesser Zifferblatt: 9 cm