Barockschrank, Nussbaum, Schweiz, 1806

Barockschrank, Nussbaum, Schweiz, 1806

2.200,-- €
Artikel-Nr.:781
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Barock
Details:ausblenden
Barockschrank, Nussbaum, Weichholz massiv, zweigeteilter Korpus, der mittig durch Metallschrauben verbunden wird, sogenannter Spaltschrank. Zweitüriger, rechteckiger Korpus, die Ecken beschnitzt, leicht gerundet. Hohes Sockelgeschoss mit geschnitzten rechteckigen Füllungen, die Schubladenfronten imitieren. Die Türen sind aus Massivholz gefertigt, von der Innenseite mit Gradleisten fixiert. Die Front ist mit profilierten Füllungen beschnitzt, die mittig mit stilisiert blütenförmigen Ornamenten verziert sind Im oberen Bereich der Füllungen befindet sich das eingeschnitzte Besitzermonogramm „M.W./E.B“. Oberhalb der Türen befinden sich zwei weitere rechteckig geschnitzte Füllungen mit der Datierung „1806“. (Wohl anlässlich einer Hochzeit 1806 gefertigt für die Träger der Monogramme). Die Türen werden seitlich von Kannelierungen flankiert. Das Sockelprofil ist profiliert und leicht ausgestellt. Der originale Gesimskranz ist profiliert und leicht ausgestellt. Der originale Gesimskranz ist in Weichholz gefertigt und dunkel lasiert. Die Schlüssellochschilder, Schlösser, Bänder sowie die Grundplatte der Knöpfe sind original. Die Messingknäufe sind später ersetzt. Die Inneneinteilung besteht aus jeweils einem Fachboden, Hutablage und einer neuzeitlichen Garderobenstange. Der Korpus ist komplett mit sichtbaren Holzdübeln verbunden.

Restaurierte, Schellack polierte, gewachste Oberfläche. Guter Erhaltungszustand mit teils stärkeren altersbedingten Gebrauchsspuren (Patina), primär im Sockelbereich. Die rechte Seite des Sockelprofil wurde fachgerecht ersetzt, kaum sichtbar. (Weichholz lasiert). An der linken Türe an der linken oberen Ecke gibt es eine Massivholzergänzung, kaum sichtbar. An der rechten Türe am linken Rand sowie an der rechten oberen Ecke ist ebenfalls eine Massivholzergänzung, wurde fachgerecht ausgeführt. An der rechten Seite, am hinteren Rand gibt es einen schmalen ergänzten Massivholzstreifen.Am Gesimskranz gibt es in der Mitte eine kleine Ausbruchstelle, die wurde retuschiert und nachträglich mit Metallnägeln fixiert. Die rechte Ecke ist angesetzt, sehr unauffällig. Schweiz, um 1806.

Höhe: 192 cm
Breite: 169,5 cm
Tiefe: 48 cm
Lichte Tiefe: 39 cm