-
Biedermeier Möbel, Blumensäulen, Jardiniere
Bidet mit Kupferblecheinsatz, um 1815
Bidet mit Kupferblecheinsatz, um 1815, Nussbaum massiv, teils Nussbaum auf Weichholz furniert, ovaler Korpus, mittig eingezogen auf kannelierten Vierkantspitzfüßen. An den Stirnseiten sind Messingbeschläge in Löwenkopfform, ursprünglich wohl mit einem…
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten
-
Blumensäulen
Blumensäule Schmiedeisen, Frankreich 1920/30
Blumensäule, schmiedeeisern, patiniert. Quadratische Platte, die auf einer quadratischen, durchbrochenen Säule montiert ist. Der obere Teil der Säule hat breite, abgeschrägte Kanten, die untere Seite hat eine Kehlung nach innen.
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten
-
Blumensäulen
Historistische Blumensäule mit Kerbschnitzdekor, um 1880
Historistische Blumensäule, Pappel, Weichholz schwarz poliert. Quadratische Fuß auf Platten ruhend, mit profilierter Kante. Facettierte Mittelsäule, die in einer quadratischen Deckplatte abschließt
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten
-
Blumensäulen, Sonstiges Mobiliar
Jardiniere Blumentisch, Frankreich, Ende 19. Jh.
Jardiniere Blumentisch, Mahagoni Massivholz, teils Mahagoni auf Pappel furniert. In der Mitte befindet sich eine eingelassene Blechwanne.
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten
-
Blumensäulen
Jugendstil Marmorsäule, um 1900
Jugendstil Marmorsäule, Marmor, teils vergoldet. Quadratischer Socke, abgetreppt, auf der Front sowie Seiten mit einem floralen Ornament verziert, gesteinelter, vergoldeter Grund
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten
-
Blumensäulen
Paar weiße Marmorsäulen Italien 20. Jahrhundert
Paar weiße Marmorsäulen Italien 20. Jahrhundert, weißer Marmor mit dunkleren Adern. Runde Deckplatte mit wulstiger Plattenkante nach unten hin abgestuft profiliert.
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten
-
Blumensäulen, Empire Möbel / Klassizimus
Vier Säulen mit orig. Fassung, Süddeutschland, um 1800
Vier Säulen, Holz geschnitzt, teils blattvergoldet, farblich gefasst. Vier konische Vollsäulen, die im unteren Drittel mit diagonal verlaufendem, geschnitzten Dekor verziert sind, Bänder sowie Perlstabfriese im Wechsel.
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.)
zzgl. Versandkosten